Holzfenster renovieren lassen: Welche Kosten fallen an?
Holzfenster sind eine besondere Zierde für das Haus, allerdings müssen sie in regelmäßigen Abständen gestrichen werden. Vor allem die bewitterte Seite bedarf intensiver Pflege, manchmal ist bereits nach zwei Jahren ein Neuanstrich fällig. Welche Kosten fallen für die Renovierungsarbeiten an?
Die Kosten für das Streichen von Holzfenstern

Wenn Sie Ihre Holzfenster nicht selbst streichen möchten, können Sie einen Maler oder Schreiner beauftragen. Die Stundensätze variieren je nach Region und Betrieb. In Bayern liegen die durchschnittlichen Stundenlöhne für Schreiner zwischen 40 und 50 Euro.
Ein entscheidender Kostenfaktor ist der Zustand des Fensters. Aufwändige Vorarbeiten können teurer sein als das eigentliche Streichen. Da die Oberfläche in der Regel vorbereitet werden muss, ist es unwahrscheinlich, dass ein durchschnittlich großes Fenster in einer Stunde vollständig renoviert werden kann. Typische Arbeitsschritte sind:
- Untergrundreinigung
- Entfernen abblätternder Farbe
- Anschleifen oder Abschleifen des alten Lacks
- Spachteln und Glätten schadhafter Stellen
- Abkleben von Beschlägen und angrenzenden Bereichen
- Gegebenenfalls Auftragen eines Voranstrichs und erneutes Schleifen
- Erneuern der Dichtungen
- Mehrfache Lackierung oder Lasierung
Falls Ihr Fenster klemmt oder nicht mehr richtig schließt, kann eine Justierung erforderlich sein. Diese Aufgabe fällt eher in den Bereich des Tischlers, doch ein versierter Handwerker kann sie für Sie durchführen.
Kosten sparen bei der Fensterrenovierung
Sie können Geld sparen, indem Sie einige der oben genannten Arbeiten selbst übernehmen. Eine gründliche Fensterreinigung ist beispielsweise eine Aufgabe, die Sie selbst erledigen können, um Kosten zu reduzieren. Auch das Entfernen abblätternder Farbschichten ist für handwerkliche Laien machbar. Verzichten Sie jedoch auf den Einsatz eines Heißluftföhns zum Aufweichen der Farbe, da die Hitze das Isolierglas beschädigen kann.
Aktuelle Preisbeispiele für eine Fensterrenovierung
Die Renovierung eines durchschnittlich großen Holzfensters in gutem Zustand dauert etwa 2 bis 3 Stunden. Hier eine grobe Kosteneinschätzung:
- Holzfenster in gutem Zustand: ca. 120 – 150 Euro
- Holzfenster mit abblätterndem Lack und kleinen Schäden: ca. 180 – 250 Euro
- Holzfenster mit abblätterndem Lack, größeren Schäden und defekten Dichtungen: ca. 250 – 300 Euro
- Einfaches Auffrischen der Lasur: ca. 80 – 100 Euro
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben zur groben Orientierung dienen. Ein Maler oder Schreiner, der Ihre Holzfenster vor Ort begutachtet, kann Ihnen ein individuelles Angebot unterbreiten. Größere Fenster oder Sprossenfenster können höhere Kosten verursachen.
Materialkosten für die Fensterrenovierung
Zusätzlich zu den Arbeitskosten fallen Materialkosten an. Hochwertige Holzlasuren und -lacke kosten zwischen 15 und 25 Euro pro Liter. Hinzu kommen eventuell Spachtelmasse und Grundierfarbe. Fensterdichtungen sind mit etwa 1,5 bis 2,5 Euro pro Meter relativ günstig.
Pflegehinweise zur Verlängerung der Renovierungsintervalle
Um die Zeitspanne zwischen den Renovierungen zu verlängern und Kosten zu sparen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Wetterschutz: Eine Schutzabdeckung für den Wetterschenkel des Fensters, wie das Flügelabdeckprofil von Flügelup, kann witterungsbedingte Schäden reduzieren.
- Farbwahl: Vermeiden Sie zu dunkle Anstriche, da diese das Holz bei Sonneneinstrahlung stärker aufheizen. Eine gewisse Pigmentierung des Lacks oder der Lasur ist jedoch empfehlenswert, da sie als UV-Schutz dient.
Zögern Sie Renovierungsarbeiten nicht zu lange hinaus, da fortgeschrittene Schäden teurer in der Behebung sind. Bei schwerwiegenden Schäden kann das Holz selbst betroffen sein, was im schlimmsten Fall zu Pilzbefall oder Verrottung führt. In solchen Fällen müssen die Holzfenster oder einzelne Elemente ausgetauscht werden. Auch das Entfernen fest anhaftender, bröckelnder Dichtungen erfordert einen erheblichen Zeitaufwand.
Regelmäßige Pflege und frühzeitige Instandhaltung sind entscheidend, um die Lebensdauer Ihrer Holzfenster zu verlängern und Kosten zu sparen.
Unser Tipp:
Denken Sie daran, die Handwerksarbeiten am eigenen Haus beim nächsten Lohnsteuerjahresausgleich mit anzugeben: Als haushaltsnahe Dienstleistungen sind diese Kosten bis zu einer gewissen Höhe steuerlich absetzbar. Lassen Sie sich zu diesem Zweck Arbeits- und Materialkosten getrennt ausweisen, denn nur der Handwerkerlohn zählt beim Finanzamt.